Unsere Geschichte
Im Kulturbund der DDR gab es in den 1980er Jahren eine Fachgruppe Mykologie Wolfen.
1986 kam es zu einem unerwartet hohen Zulauf an neuen Mitgliedern, so dass
aus organisatorischen Gründen eine zweite Fachgruppe aufgemacht wurde, die Fachgruppe Mykologie II.
Beide Gruppen arbeiteten fachlich zusammen, hatten aber jeder für sich ein eigenes Vereinsleben.
1989 kam die Wiedervereinigung der DDR mit der BRD beider deutscher Staaten und der Kulturbund der DDR erlosch.
Nun formierten sich die Vereine neu.
Die Fachgruppe Mykologie I löste sich bald auf und aus der Fachgruppe
Mykologie II wurde die Fachgruppe Mykologie Wolfen,
schrieb eine Satzung und ließ sich beim Finanzamt registrieren, so dass wir fortan als gemeinnützige Vereinigung agieren konnten.
1989 waren wir 23 Mitglieder, die höchste Zahl bisher.
Heute sind wir nur noch 19 Mitglieder.
Veranstaltungen
Jedes Jahr Anfang Oktober findet eine Pilzausstellung in der Stadt Bitterfeld-Wolfen, Bahnhof Wolfen statt.
Hier können wir im Schnitt bis zu 230 Arten frisch gesammelte Pilze aus der Region zeigen
und den bis zu 500 Besuchern Aufklärung, Ratschläge,
Hinweise und Informationen über Pilze geben.
Zu DDR- Zeiten hatten wir bis zu 2000 Besucher.
Beratung für Pilzsammler
Ratsuchende können ihre selbst gesammelten Wildpilze bei den Pilzberatern zu Hause zur Begutachtung vorlegen.
Damit sollen in erster Linie Pilzvergiftungen vermieden werden und das öffentliche Interesse an der Natur mit
den Pilzen geweckt werden.
Die Pilzberatung wird nicht nur in der Pilzsaison, sondern auch das ganze Jahr über
durchgeführt. Die Pilzberater geben gern kostenlos Auskunft.
Die Beratung ist eine freiwillige, ehrenamtliche
Tätigkeit und deshalb gibt es keine Sprechzeiten. Bitte deshalb möglichst vorher telefonisch anmelden.
Exkursionen
Gemäß unserem Jahresplan führen wir einige Pilzexkursionen durch und machen geführte Pilzwanderungen,
die von unseren Mitgliedern
begleitet werden.
In den Herbstferien finden geführte Wanderungen am Haus am See in Schlaitz besonders für Kinder statt.
Das Vereinsleben
wird durch monatlich einmal stattfindende Versammlungen mit Fachvorträgen getragen.
Darüber hinaus veranstalten wir gemeinsame Unternehmungen.
Öffentliche Veranstaltungen wie das Vereins- und Familienfest in Wolfen, das Köthener Kuhfest,
das Erntedankfest in Mößlitz, das Parkfest in Altjeßnitz,
die Hobbymesse im Wolfener Kulturhaus,oder regionale Veranstaltungen z.B.des BUND oder von Heimatvereinen werden
auch von uns mit einem Informationsstand
(Infomaterial und Frischpilzen der Saison)oder durch die mykologische Begleitung bereichert.
Durch die Zusammenarbeit mit anderen Pilzfreunden, eigenen Recherchen und der Nutzung überregionaler
Weiterbildungsangebote mehren wir unser Wissen.
So nehmen einige Mitglieder an Exkursionen und Fachtagungen
des LVPS Sachsen-Anhalt sowie dem Fachausschuss Mykologie Sachsen-Anhalt (BUND)
teil und besuchen in unregelmäßigen Abständen Angebote der Pilzlehrschau in Hornberg sowie des Pilzmuseums in Bad Laasphe.
|